Ihr Orthopäde für Rücken und Wirbelsäule in Berlin
Allgemeines
Ausführliche Diagnostik bei akuten und chronischen Rückenschmerzen
Individuelle Therapie bei Beschwerden im Rücken- und Wirbelsäulenbereich
Hexenschuss behandeln – Orthopäde für den Rücken in Berlin
Bandscheibenvorfall behandeln – Orthopäde für den Rücken in Berlin
Ihr Rückenspezialist und Orthopäde in Berlin-Zehlendorf
Allgemeines
Schmerzen im Rücken und der Wirbelsäule beinträchtigen die Betroffenen sehr in ihrem Alltag. Manche können nicht schlafen wegen der Rückenschmerzen im Liegen, andere können sich nicht mehr bücken, wieder andere möchten wegen starker Schmerzen kaum mehr aufstehen. Um wieder einen möglichst normalen und schmerzfreien Alltag leben zu können, braucht es eine gezielte Therapie.
Der Rücken und die Wirbelsäule sind ein besonders empfindlicher Bereich. Hier verlaufen wichtige Nervenbahnen, zudem ist die Rückenmuskulatur zentral für unsere Haltung. Daher muss die Untersuchung bei Rückenschmerzen besonders gründlich erfolgen und oft die Betrachtung der Nerven miteinbeziehen.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick über die Methoden der Diagnostik und Behandlung geben, die wir in unserer Praxis anwenden. Außerdem möchten wir Sie über häufige Erkrankungen des Rückens bzw. der Wirbelsäule informieren: den Hexenschuss und den Bandscheibenvorfall. Bei Fragen wenden Sie sich gern direkt an uns – Ihre orthopädische Privatpraxis für Rücken und Wirbelsäule in Berlin-Zehlendorf.
Ausführliche Diagnostik bei akuten und chronischen Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind meist die Folge von degenerativen (verschleißbedingten) Veränderungen oder muskulären Störungen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich. Sie können vielseitige Ursachen haben, darunter:
Um die tatsächliche Ursache der Rückenschmerzen zu finden, führen wir eine gründliche Untersuchung durch. Abhängig davon, welche Symptome Sie erleben, kann sich diese Untersuchung zum Beispiel zunächst auf die Haltung und muskuläre Dysbalancen oder auf die Prüfung der Nervenfunktionen fokussieren. Dann wird entschieden, ob eine weitere Diagnostik (wie eine MRT) notwendig ist.
Möglichkeiten zur Diagnostik von Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden:
Leistungen wie die MRT oder CT werden nicht direkt in unserer orthopädischen Praxis durchgeführt. In der Regel sind schnelle Termine aber möglich.
Individuelle Therapie bei Beschwerden im Rücken- und Wirbelsäulenbereich
Zunächst besprechen wir mit Ihnen ausführlich die Diagnose und empfehlenswerte Behandlungswege. Denn uns liegt daran, dass sie sich mit Ihrer eigenen Krankheit auskennen und bei der Gestaltung der Therapie mitbestimmen können. Die Therapie wird jeweils auf die Beschwerden und Funktionsstörungen des Patienten individuell abgestimmt.
Möglichkeiten zur Behandlung von Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden:
Kinesio-Tape
Alternativmedizin (Naturheilkundliche Therapie)

Bild: Von PureRadiancePhoto / Shutterstock.com
Hexenschuss behandeln – Orthopäde für den Rücken in Berlin
Spricht man von einem Hexenschuss, handelt es sich in der Regel um einen plötzlich einstechenden Schmerz in der Lendenwirbelsäule. Der Fachbegriff ist Lumbago oder akute Lumbalgie.
Ursache: Wie kommt es zu einem Hexenschuss?
Ein Hexenschuss kann durch ein eingeklemmtes Gelenk in der Wirbelsäule ausgelöst werden. Meist sind funktionelle Störungen die Ursache: Es bestand bereits über einen langen Zeitraum eine muskuläre Schwäche. Die verkürzte Muskulatur zieht sich dann reflexartig zusammen, während sich die Tiefenmuskulatur zu langsam anspannt. Die verkürzten Muskeln blockieren so den gesamten Rücken. Es folgen ein plötzlich einstechender Schmerz und eine schmerzhafte Steife des Rückens, welche über Tage anhalten können.
Hexenschuss – Behandlung mit konservativer Orthopädie
Zunächst muss klar differenziert werden, woher die Schmerzen tatsächlich kommen. Denn sie können auch mit einem Bandscheibenvorfall und anderen tief liegenden Veränderungen der Wirbelsäule einhergehen. Vor allem, wenn diese Beschwerden wiederholt auftreten, liegt oft eine andere Ursache dahinter. Nach der Diagnose stehen verschiedene Therapiewege offen.
Möglichkeiten zur Behandlung von Arthrose im Knie:
In jedem Fall stellen wir eine individuelle Therapie zusammen, die je nach Schwere und Dauer Ihrer Hexenschuss-Symptome angepasst wird. In der Regel führen wir diese Therapien in Stufen durch: Zuerst widmen wir uns dem akuten Schmerz. Anschließend fokussieren wir uns auf die Dehnung der Muskulatur, um die Muskeln und Gelenke wieder zu lockern. Abschließend ist das Ziel, die Haltemuskulatur durch Physiotherapie wieder aufzubauen. Dieser Punkt ist besonders wichtig, damit Sie sich als Patient vor erneuten Schmerzepisoden schützen können.
Bandscheibenvorfall behandeln – Orthopäde für den Rücken in Berlin
Bei einem Bandscheibenvorfall reißt der äußere Ring, also die Hülle der Bandscheibe, ein. Der flüssige Kern der Bandscheibe tritt dabei aus und drückt auf den Spinalkanal, in dem die dem Rückenmark entspringenden Nerven liegen. Während der Bandscheibenkern auf die Nerven drückt, löst er Schmerzen aus und verursacht mitunter Nervenschäden. Ein Bandscheibenvorfall kann in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten, von der Halswirbelsäule (HWS) bis zur Lendenwirbelsäule (LWS).

Beim Bandscheibenvorfall drückt der Bandscheibenkern auf den Spinalnerv.
Gründliche Diagnostik beim Bandscheibenvorfall
Bei einem Bandscheibenvorfall werden wir den betroffenen Bereich zunächst gründlich untersuchen. Im ersten Schritt prüfen wir die Nervenfunktionen. Im Anschluss entscheiden wir, ob eine weitere Diagnostik (zum Beispiel MRT) notwendig ist.
Es muss genau untersucht werden, ob bereits ein Nervenschaden durch den Bandscheibenvorfall vorliegt. Hier wird zwischen akuten und chronischen Nervenschäden unterschieden, also reversibel (heilt ohne bleibende Schäden aus) oder irreversibel (heilt mit verbleibenden Schäden aus). In diesem Fall ziehen wir oft einen Neurologen für eine Zusatzuntersuchung hinzu, der diese Schäden genau mit Nervenmessungen ermitteln kann.
Behandlung eines Bandscheibenvorfalls: Konservative Orthopädie
Im Anschluss an die Diagnose wird eine gezielte Therapie eingeleitet. Ein Bandscheibenvorfall kann je nach individueller Situation konservativ oder operativ behandelt werden. In den meisten Fällen reicht die konservative Therapie (ohne Operation) aus.
Für die konservative Behandlung stehen orthopädische Methoden wie Physiotherapie, Wärmeanwendungen, schmerzstillende Medikamente, Muskelrelaxantien, Elektrotherapie oder Akupunktur zur Verfügung.
Meist empfehlen wir zudem, diese Behandlungsmethoden mit statischen Maßnahmen zu kombinieren. Das bedeutet, dass auch Achsen korrigiert und unterschiedliche Beinlängen ausgeglichen werden. Parallel sollten eine Weichbettung im Schuh zur Stoßdämpfung und eine Lumbalorthese (Rückenorthese) zur Entlastung und Korrektur des Rückens eingesetzt werden.
Sind diese Methoden nicht mehr ausreichend, begleiten wir Sie bis hin zur OP-Beratung. Dabei fokussieren wir uns darauf, immer die kleinstmögliche OP anzustreben.
Ihr Rückenspezialist und Orthopäde in Berlin-Zehlendorf
Frau Dott. Klarholz-Pevere ist erfahren im Umgang mit Patienten mit chronischen Schmerzen. Sie bedient sich neben der klassischen Orthopädie auch naturmedizinischen Methoden, um einen individuellen Therapieweg zu erstellen. Ihr Fachwissen und das besondere Praxis-Leitbild ermöglichen es ihr, ihren Patienten mit Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden kompetent und einfühlsam zur Seite zu stehen.
Sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Rückenspezialisten in Berlin? Dann nehmen Sie hier Kontakt zu unserer Praxis auf oder buchen Sie online Ihren Termin. Wir heißen Sie in unserer orthopädischen Privatpraxis in Berlin-Zehlendorf herzlich willkommen!
Ihre Frau Dott. med. Carola Klarholz-Pevere
und das Praxis-Team