Ihr Arzt für Migräne und Kopfschmerzen in Berlin-Zehlendorf
Wir bieten unseren Patienten mit Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerzen eine große Bandbreite an Diagnostik und gezielten Behandlungen. Dazu gehören die Botox-Therapie und die Akupunktur bei Migräne. Ihren individuellen Therapieweg finden Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt für Migräne und Kopfschmerzen in Berlin.
Allgemeines
Symptome: Was ist Migräne und wie zeigt sie sich?
Migräne, Cluster-Kopfschmerz oder Spannungskopfschmerz?
Diagnose von Migräne: Ihr Arzt zur Untersuchung in Berlin
Migräne Therapie: Diese Behandlungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen in unserer Arztpraxis
Ihr Arzt für Migräne und Kopfschmerzen in Berlin-Zehlendorf
Allgemeines
Stille. Dunkelheit. Im Bett liegen. Danach sehnen sich viele Betroffene bei einer Migräne-Attacke. Die starken Kopfschmerzen setzen sie mitunter tagelang außer Gefecht. Chronische Migräne schränkt die Lebensqualität stark ein und Betroffene erleben Einschränkungen im Berufs- und Privatleben.
Meist sind es Frauen, die von dieser Erkrankung betroffen sind (12-15 % der deutschen Bevölkerung). Aber auch Männer (6-8 %) und sogar Kinder (5-7 %) können an Migräne leiden.
Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die Symptome, Auslöser sowie Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Migräne geben. Für eine individuelle Beratung buchen Sie gern hier einen Sprechstunden-Termin mit Ihrem Arzt. Wir heißen Sie in unserer orthopädischen Privatpraxis in Berlin herzlich willkommen.
Symptome: Was ist Migräne und wie zeigt sie sich?
Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, das bedeutet: die Neven betreffend. Es kommt zu einer vorübergehenden Funktionsstörung des Gehirns, die sich in Schmerzen und Wahrnehmungsstörungen äußert.
Die Betroffenen erleben starke Kopfschmerzattacken, die in manchen Fällen mehrere Stunden, in anderen bis zu drei Tagen anhalten. Der Schmerz ist überwiegend einseitig, kann aber von Anfall zu Anfall die Seite wechseln. Er fühlt sich pochend und pulsierend an und verschlimmert sich bei Bewegung. Begleiterscheinung der Migräne sind Wahrnehmungsstörungen (Aura), Lichtempfindlichkeit sowie Geräusch- und Bewegungsempfindlichkeit, bis hin zu Übelkeit und Erbrechen.
Bei der episodischen Migräne können zwischen den Anfällen Wochen, manchmal Monate liegen. Einige Erwachsene leiden dagegen an über 15 Tagen pro Monat an Kopfschmerzen. Hier spricht man von der chronischen Migräne.
Migräne-Aura: Wahrnehmungsstörungen vor der Kopfschmerzattacke
Bei der Migräne mit Aura erleben die Betroffenen Sinnesstörungen, die neurologisch verursacht sind. Diese gehen der Migräneattacke meist voraus und kündigen so die folgenden Kopfschmerzen an.
Die Aura äußert sich oft in Sehstörungen. Der Betroffene sieht dann ein Flimmern, das sich sukzessive über das Gesichtsfeld ausbreitet. Aber auch das Doppeltsehen oder Sprachstörungen und Sensibilitätsstörungen können auftreten.
Migräne: Ursachen und Auslöser
Die Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, deren Ursachen noch nicht vollständig erforscht sind. Der aktuelle Forschungsstand geht davon aus, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen entscheiden, ob ein Mensch an Migräne erkrankt.
Besser bekannt sind die Auslöser von Migräneattacken, die bei einer bestehenden Erkrankung die Kopfschmerzen auslösen. Zu diesen gehören laut DMKG unter anderem:

Bild: Von goodluz / Shutterstock.com
Migräne, Cluster-Kopfschmerz oder Spannungskopfschmerz?
Was ist der Unterschied zwischen Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und Spannungskopfschmerzen? Diese Erkrankungen zeichnen sich jeweils durch starke Kopfschmerzen aus. Wie sich die Schmerzen für den Betroffenen genau anfühlen, in welchem Bereich des Kopfes und wie häufig sie auftreten, unterscheidet sich jedoch.
Die Migräne äußert sich in starken einseitigen Kopfschmerzen, oft begleitet von der Migräne-Aura. Starke Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie Übelkeit sind typische Symptome der Migräne (siehe Symptome).
Der seltener auftretende Cluster-Kopfschmerz zeigt sich in einem einseitigen stechenden Schmerz. Die einzelne Kopfschmerzattacke ist kürzer als bei der Migräne, dafür tritt sie meist mehrmals in einem kurzen Zeitraum auf.
Die Spannungskopfschmerzen werden von Betroffenen oft beschrieben als dumpfer, drückender Schmerz – als würde ein schwerer Helm auf den Kopf drücken. Außerdem treten Spannungsgefühle an Augen, Hals, Schultern und auf der Kopfhaut auf.
Um welche Art es sich bei Ihren Kopfschmerzen handelt und wie diese behandelt werden können, muss persönlich mit einem Arzt besprochen werden.
Diagnose von Migräne: Ihr Arzt zur Untersuchung in Berlin
Um zu klären, ob es sich bei Ihren Kopfschmerzen um Migräne oder andere Kopfschmerzarten (Cluster-Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz) handelt, ist das Gespräch mit Ihrem Arzt von zentraler Bedeutung. Denn zur Diagnose von Migräne gibt es keinen eindeutigen Test.
Vielmehr ergründen wir im ausführlichen Gespräch, welche Symptome Sie wahrnehmen und wie oft und wann sie auftreten. Anschließend folgt die klinische und neurologische Untersuchung, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Möglichkeiten zur Diagnostik bei Migräne:
Bei der Diagnose Ihres Kopfschmerztypes hilft uns Ihr individueller Kopfschmerzkalender. Die Vorlage können Sie sich kostenlos hier herunterladen.
Migräne Therapie: Diese Behandlungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen in unserer Arztpraxis
Migräne gilt aktuell als nicht heilbar. Jedoch gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, mit denen man die Stärke des Schmerzes und die Häufigkeit der Anfälle reduzieren kann.
Bei der häufig vorkommenden chronischen Migräne (min. 15 Kopfschmerztage und 8 Migräneanfälle pro Monat) gibt es in Deutschland zugelassene Medikamente zur Linderung der Symptome. Diese werden von den Krankenkassen bei chronischer Migräne vollständig übernommen.
Wir haben gute Erfahrungen mit der Botox-Therapie bei Migräne gemacht, um die Häufigkeit der Migräneattacken zu reduzieren und den Schmerz zu lindern. Die Behandlung verringert die erhöhte Muskelspannung in Hals, Nacken, Kopf und Stirn welche Migräne auslösen kann. Das Botox wird in die Muskulatur injiziert, sodass die Muskeln sich nicht mehr so stark anspannen können.

Bild: Kaspars Grinvalds / Shutterstock.com
Möglichkeiten zur Behandlung von Migräne:
Ihr Arzt für Migräne und Kopfschmerzen in Berlin-Zehlendorf
In unserer Privatpraxis steht Ihnen mit Frau Dott. med. Klarholz-Pevere eine erfahrene Ärztin für Migräne und Kopfschmerzen zur Seite. Sie verfügt über zahlreiche Zusatzausbildungen, die sie gewinnbringend für Migräne-Patienten einsetzen kann, um Schmerzen zu lindern oder die Häufigkeit der Attacken zu reduzieren. Dazu gehören die
Frau Klarholz-Pevere ist erfahren im Umgang mit Patienten mit chronischen Schmerzen. Ihr Fachwissen und das besondere Praxis-Leitbild ermöglichen es ihr, Patienten mit Migräne kompetent und einfühlsam zu beraten.
Sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Arzt für Migräne und chronische Kopfschmerzen in Berlin? Dann nehmen Sie hier Kontakt zu unserer Praxis auf oder buchen Sie online Ihren Termin. Wir heißen Sie in unserer orthopädischen Privatpraxis in Berlin-Zehlendorf herzlich willkommen!
Ihre Frau Dott. med. Carola Klarholz-Pevere
und das Praxis-Team